Regionalbudget
Das Regionalbudget ist eine vom Bund initiierte Förderung, die aus der sogenannten „Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz“, kurz GAK, stammt. Zusammen mit den Bundesländern und den LEADER-Regionen selbst finanziert der Bund das Budget, das den Regionen innerhalb eines Jahres zur Umsetzung weiterer Ideen zur Verfügung steht. Bürgerinnen und Bürger können ihre Ideen für die Region einreichen und im Wettbewerb eine Förderung für Ihr Projekt erhalten.
Häufiger wird das Regionalbudget auch als Kleinprojekt-Förderung benannt; dabei ist der Begriff Kleinprojekt maßgebend, denn die Kosten der Projekte sind auf 20.000 € begrenzt.
In den Jahren 2020 bis 2022 standen der Region Börde trifft Ruhr jeweils 180.000 € Fördermittel im Regionalbudget zur Verfügung. Auch in 2023 soll das Regionalbudget durchgeführt werden.
Zusammenfassung
Schritte zum Regionalbudget-Projekt
Schritt 1
In einem ersten Gespräch – meist telefonisch, aber auch persönlich oder per Videochat – stellen Sie uns Ihre Projektidee vor. Die Projektziele, der Mehrwert für die Region, die Projektträgerschaft und Finanzierung sind wichtige Punkte, die hierbei besprochen werden. Sie erstellen eine Projektbeschreibung sowie einen Kostenplan.
Anhand dieser Unterlagen prüft das Regionalmanagement die generelle Förderfähigkeit der Projektidee, also die Frage: Passt das Projekt in die Regionale Entwicklungsstrategie (RES) und in die GAK-Voraussetzungen?
Schritt 2
Im nächsten Schritt wird Ihre Idee von Ihnen ausgearbeitet. Ziel ist die Erstellung eines kompletten Regionalbudget-Antrags an die LEADER-Region. Benötigte Unterlagen, die beispielsweise einen Nutzungsvertrag finden Sie in der Checkliste. Beachten Sie vor allem die Einreichfrist für das entsprechende Bewerbungsjahr und reichen Sie Ihren Antrag gerne frühzeitig beim Regionalmanagement ein, denn nur dann können wir Ihnen vorab eine Durchsicht und eventuell notwendige Ergänzungen ermöglichen.
Schritt 3
Es folgt die Vorstellung der vollständig eingereichten Anträge in der Lokalen Aktionsgruppe (LAG). Die LAG ist im Regionalbudget-Prozess das entscheidende Gremium. Sie wählt anhand eines diskriminierungsfreien Bewertungsbogens die Projekte aus, die gefördert werden sollen. Die LAG berät über alle eingereichten Projektanträge anhand der vorliegenden Unterlagen. Da die Förderung ein Wettbewerb ist, können leider nicht immer alle Projekte unterstützt werden. Sie erhalten die Information, ob Ihre Idee unterstützt wird im Nachgang der Auswahlsitzung. In der Zwischenzeit bewirbt sich die Region mit allen Projekten gemeinsam für die Regionalbudget-Förderung bei der Bezirksregierung.
Schritt 4
Erhält die Region die entsprechend beantragten Fördermittel durch die Bezirksregierung, kann der nächste Schritt hin zur Projektrealisierung starten. Gemeinsam mit Ihnen trifft der Verein der LEADER-Region einen sogenannten Weiterleitungsvertrag, der alle Rechten und Pflichten beider Parteien festlegt. Nach Unterzeichnung dürfen Sie mit der Projektumsetzung starten.
Schritt 5
In der Umsetzungszeit des Projekts verwirklichen Sie Ihre Idee. Sollte es zu Änderungen im Vergleich zum Antrag kommen, hilft Ihnen das Regionalmanagement bei den formalen Vorgaben weiter.
Schritt 6
Im letzten Schritt werden die Kosten für das Projekt mit einem Auszahlungsantrag abgerechnet, denn die Förderung ist eine Erstattungsleistung. Sie erhalten die Förderung für die in der Kostenübersicht angegebenen Ausgaben. Informationen dazu lesen Sie im entsprechenden Hinweisblatt. Die Kosten werden nach der Umsetzung des gesamten Projekts erstattet. Dabei wenden Sie sich direkt an das Regionalmanagement, das Sie bei der Abrechnung unterstützt. Sind alle Punkte der Umsetzung abgeschlossen schließt der Verwendungsnachweis das Projekt formal ab.
Wir unterstützen Sie!
Bei jedem Schritt Ihrer Idee erhalten Sie Unterstützung durch das Regionalmanagement!
Bei Rückfragen oder Änderungen zu Ihrem Projekt kontaktieren Sie uns gerne rechtzeitig und umfassend, damit Ihre Förderung nicht gefährdet wird.
Insgesamt profitieren Sie nicht nur durch die Förderung, sondern auch durch das Netzwerk der Region. Sie können in Austausch mit anderen projekttragenden Personen oder Einrichtungen treten – regional und darüber hinaus.
Zudem unterstützen wir Sie bei der Öffentlichkeitsarbeit Ihres Projektes, indem es in unsere Homepage eingebunden wird und bei regionalen Berichten des Vereins Beachtung findet.
