Unsere Projekte
QuerFeldLand – Radweg durch die Region
2018 machten sich die fünf LEADER-kommunen auf dem Weg eine gemeinsame Radroute zu entwickeln. Im April 2022 wird die Route offiziell eröffnet.
Weiterlesen
Entdecke Dein Werl!
Das LEADER-Projekt unterstütze die Entwicklung eines Corporate Designs, um der Imagekampagne „Entdecke dein Werl!“ ein einheitliches Gesamtbild zu verschaffen
Weiterlesen
Stärkung der Schützenjugend in Hilbeck
Um die Jugendarbeit im Schützenverein Hilbeck 1829 e.V. zu stärken sowie weiter auszubauen, bestand seit Längerem die Idee, das Trainingsangebot entsprechend zu erweitern.
Weiterlesen
Offene Kaminstube Wimbern
Die St. Johannes Schützenbruderschaft Wimbern plant die strukturelle Umnutzung ihrer traditionellen Schützenhalle als dorfgerechte Gemeinschaftseinrichtung für das gesamte Dorf.
Weiterlesen
Ruhrleuchten Wickede – Machbarkeitsstudie
In Wickede wurde untersucht, wie das Walzenwehr an der Ruhr durch Lichtinstallationen besonders in Wert gesetzt werden kann.
Weiterlesen
Werler Stadtquellen
Auf dem Werler Marktplatz entsteht rund um das neue Wasserspiel ein Treff- und Informationspunkt.
Weiterlesen
Save the heartbeat – Defibrillatoren für Werl
In Werl werden für die Innenstadt und Ortsteile Defibrillatoren zur schnellen Lebensrettung angeschafft.
Weiterlesen
Förderung der E-Mobilität in Werl
In Werl werden zur Förderung der E-Mobilität eine E-Bike-Ladestation und E-Bikes angeschafft.
Weiterlesen
Gemeinsam Spielen im Kurpark
Für die Spielflächen im Kurpark Werl sollen zwei barrierefreie Trampoline angeschafft werden, um so das gemeinsame Spielen zu fördern.
Weiterlesen
Werls grüne Lunge
Durch das Projekt entstehen ein neuer und attraktiver Eingang des Werler Kurparks sowie ein Veranstaltungsbereich.
Weiterlesen
Förderung der Wohnmobiltouristik und Aufwertung Freizeitbadumfeld
Am Werler Freizeitbad wurden attraktive Wohnmobilstellplätze mit Innenstadtnähe geschaffen.
Weiterlesen
Digitalisierung des Fußball Club Ense 2010 e.V. und der Vereinsorganisation
Nach Beginn der Corona-Pandemie organisiert sich der Verein neu und fördert nun die Digitalisierung der Vereinsstrukturen und seiner Kommunikation.
Weiterlesen
Spiel- und Dorfplatz Lüttringen
Der Spiel- und Dorfplatz in Ense wurde von dem gleichnamigen Verein als generationenübergreifender Begegnungsort für das gesamte Dorf geschaffen.
Weiterlesen
Errichtung einer barrierefreien Toilette in der Schützenhalle
Die Schützenbruderschaft Scheidingen möchte allen Menschen die Teilnahme an kulturellen und dörflichen Veranstaltungen ermöglichen. Daher entschied sie sich für den Bau einer barrierefreien WC-Anlage.
Weiterlesen
Multifunktionsplatz TV Borgeln
In Eigenleistung ließ der Turnverein TV Borgeln einen Multifunktionsplatz entstehen. Der Platz kann von der gesamten Dorfbevölkerung genutzt werden.
Weiterlesen
Raum für Generationen Hilbeck
Der „Raum für Generationen“ soll einen Treffpunkt zum sozialen Austausch und zur Vernetzung der Dorfbewohner und Vereine bieten. Dafür hat der Verein das alte Schulgebäude in Hilbeck zu einem Mehrgenerationen-Treffpunkt um- und ausgebaut.
Weiterlesen
Bewegungsoffensive 2020
Mit einer „Partizipativen Sportentwicklungsplanung“ erarbeitet der KreisSportBund Soest e.V. ein einheitliches Konzept für Sport- und Freizeitaktivitäten in den beteiligten Städten und Gemeinden in der LEADER-Region Börde trifft Ruhr.
Weiterlesen
Südwestfalens blühende Vielfalt erhalten
Das Projekt will die Historie heimischer Obstsorten untersuchen und sie wieder in Haus- und Obstgärten der Region anpflanzen. Es soll gelingen BürgerInnen dafür zu begeistern, traditionelle regionale Sorten bevorzugt dort nach zu pflanzen, wo diese historisch entstanden sind.
Weiterlesen
Bewegungspark Ense
Errichtung eines Bewegungsparcours bestehend aus 14 Bewegungsstationen in Ense.
Weiterlesen
Jugendwerkstatt – Jugend eine Stimme geben
Das Projekt „Jugendwerkstatt – Jugend eine Stimme geben“ sieht eine Aktion vor, bei der in jeder der fünf beteiligten Kommunen ein Songwriting-Workshop mit Jugendlichen stattfindet
Weiterlesen
Generationentreff Ense-Parsit
Ein Spielplatz soll in einen generationsübergreifenden Bewegungsparcours für Menschen jeden Alters mit und ohne Handicap umgestaltet und aufgewertet werden.
Weiterlesen
Dorfcafé Buntes Sofa
Entwicklung eines Dorfcafés als Treffpunkt für Jung und Alt, in dem Lesungen, Musikabende, Spieleabende u.v.m. stattfinden.
Weiterlesen
Jung und Alt zusammenbringen in Flerke
Der einfach ausgestattete Spielplatz soll für Kinder und ältere Menschen attraktiver gestaltet werden.
Weiterlesen
Discgolf-Anlage am Hindenburghain
Die Stadt Fröndenberg/Ruhr plant die Errichtung einer Discgolf-Anlage im Hindenburghain direkt an der Ruhr und dem RuhrtalRadweg.
Weiterlesen
Offener Treff „Lindenhof“ Niederense
Mit dem Offenen Treff soll ein kultureller und gesellschaftlicher Treffpunkt entstehen.
Weiterlesen
Machbarkeitsstudie Kettenschmiedemuseum
Machbarkeitsstudie zur qualitativen Weiterentwicklung des Kettenschmiedemuseums sowie des Heimatmuseums.
Weiterlesen
Kinozeit – das etwas andere Werler Kino
Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, das soziale Miteinander in der Stadt zu fördern und möchte Kinoveranstaltungen durchführen.
Weiterlesen
Dorfgemeinschaftshaus Frömern
Innovative Aufwertung des Gemeindehauses als Dorfmittelpunkt und Mehrgenerationen-Treffpunkt in Bezug auf die Räumlichkeiten und technische Ausstattung.
Weiterlesen
Integrative Spielfläche Ardey
Um das Angebot im Dorf weiter zu verbessern, soll in direkter Nähe zum Dorfcafé eine integrative, behindertengerechte Spielfläche entstehen.
Weiterlesen
Historischer Waschplatz Schwefe
Der Verein Dorfgemeinschaft Schwefe e.V. plant die Errichtung eines Dorfplatzes als Treffpunkt für die Bewohner und Besucher des Dorfes.
Weiterlesen
Rollende Waldschule
Die Hegeringe Ense, Welver und Werl planen die Anschaffung einer „Rollenden Waldschule“.
Weiterlesen
Airtramps für Ense
Das Projekt beinhaltet die Anschaffung zweier sogenannter ,,Airtramps“. Dies sind turnhallengroße Luftkissen, die es erlauben, die Beweglichkeit und Vitalität lebendig zu fördern.
Weiterlesen
Fröndenberger Topfgeschichten
Der Verein „Seniorenkreise Fröndenberg e.V.“ möchte ein regionales Kochbuch mit dem Titel „Fröndenberger Topfgeschichten“ erstellen.
Weiterlesen
Klassik für Kids
Der Förderkreis Frönderberger Stiftskonzerte e.V. plant die Durchführung von bis zu fünf zielgruppenorientierten klassischen Musikkonzerten in der nächsten Saison.
Weiterlesen
Versammlungshaus Dellwig
Die Evangelische Kirchengemeinde Dellwig plant die Errichtung eines Versammlungshauses als Begegnungsstätte für alle Interessierten im Fröndenberger Ortsteil Dellwig.
Weiterlesen
Heimat-Aktiv-Ense: Heimathaus Bremen Konzeptentwicklung
Die Gemeinschaft zur Pflege heimischen Brauchtums plant die partizipative Konzepterstellung für eine langfristige und nachhaltige Nutzung des historischen Heimathauses in Ense-Bremen.
Weiterlesen
AEDs Ense
Die Gemeinde Ense hat für das gesamte Gemeindegebiet AEDs angeschafft.
Weiterlesen